Lebendige Traditionen in Uri entdecken
Seit 2012 ist das immaterielle Kulturerbe der Schweiz online (www.lebendige-traditionen.ch). Auch Uri hat 2008 das UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes ratifiziert. Uri liegt im Herzen der Schweiz. Rund um die Tell- und Gotthardlandschaft trifft man faszinierende Natur- und Kulturlandschaften, charakteristische Dorfbilder und eine lebendige Kultur. Die nationalen Plattform macht auch die grosse Vielfalt der Urner Traditionen sichtbar. Von den «Woldmanndli», den Wildheuern bis zu den Trockenmauern ist alles aufgeführt.
Uri ist stolz auf seine Traditionen, aber offen für neue und zeitgenössische Entwicklungen. Deshalb bewilligte der Regierungsrat des Kantons Uri im Jahre 2016 einen Kredit für die Erarbeitung einer kantonalen Liste. Wie traditionsreich Uri ist, zeigt der «Urner Brauchtumsführer». Dieser beinhaltet zu allen vier Jahreszeiten mehrere Lebendige Traditionen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Frühling
Mythen und Sagen 8 bis 19
Befreiungstradition 10
Wilhelm Tell 12
1.-August-Feier 13
Gotthard 15
Sagen und Legenden 17
Zu- und Übernamen 18
Volksmusik und Trachtenwesen 20 bis 33
Volks- und Ländlermusik 22
Volkslieder 26
Jodeln 29
Trachten 30
Alphornblasen und Fahnenschwingen 32
Sommer
Landwirtschaft und Älplerwesen 34 bis 47
Landwirtschaft 36
Alpwirtschaft 36
Viehmärkte und Viehschau 42
Alpsegen und Betruf 44
Der goldene Ring über Uri 44
Wetterregeln 46
Traditionelles Handwerk 48 bis 61
Strahlen 50
Wildheuen 54
Alpkäsen 59
Herbst
Jagd und Fischerei 62 bis 75
Jagd 64
Fischerei 72
Woldmanndli 76 bis 81
Sport und Spiel 82 bis 93
Schiessen 84
Schwingen 89
Jassen 92
Theater 94 bis 101
Volks- und Laientheater 96
Altdorfer Tellspiele 98
Chilbi 102 bis 109
Dorfchilbi 104
Sennenchilbi in Bürglen 107
Winter
Fasnacht 110 bis 123
Ursprünge der Urner Fasnacht 112
Katzenmusik 113
Guggenmusik 117
Fasnachtsfiguren 117
Hausfasnacht im Schächental 119
Narrenblätter und Schnitzelbänke 120
Fasnachtsgesellschaften 122
Religiöse Traditionen 124 bis 141
Der grosse Einfluss der Kirche 126
Prozessionen 127
Wallfahrten 129
Bruderschaften 134
Samichlaus 137
Sternsingen 140