Land zwischen Süd und Nord
Wege, Stege und Pässe in allen Himmelsrichtungen haben die Geschichte Uris seit Jahrhunderten geprägt. Die Brücke in den Süden und in einen anderen Kultur- und Sprachraum hat in Uri in der Architektur und Esskultur, wie auch in der uns immer wieder fesselnden Sagenwelt, Spuren hinterlassen. Johann Wolfgang Goethe und König Ludwig II. von Bayern hatten die Faszination Uris beschrieben.
Kulturell hat der Kanton Uri mit seinen barocken Kirchen und zahlreichen Kapellen, mit seinen Burgen und Schlösser und so manchem geschichtsträchtigem Ort, Einiges zu bieten. Noch heute lebt die Tradition weiter in Kunsthandwerk und Volkstheater sowie in Konzerten und Folkloredarbietungen.
Seit 2012 ist das immaterielle Kulturerbe der Schweiz online (www.lebendige-traditionen.ch). Auch Uri hat 2008 das UNESCO-Übereinkommen ratifiziert. Als einer der ersten Kantone veröffentlicht Uri seine «kantonalen lebendigen Traditionen». Wie traditionsreich Uri ist, zeigt der «Urner Brauchtumsführer». Diese kantonale Liste ergänzt die Liste der Lebendigen Traditionen auf Bundesebene.