Aktuell
Urner Mineralienmuseum eröffnet und beliebter denn je
Patric Tresch freute sich, eine grosse Besucherzahl an der Neueröffnung vom 20. Mai 2017 zu begrüssen. Die Sonderausstellung ist dem Thema Fluorit gewidmet. Der Andermatter Emanuel Regli, ein leidenschaftlicher Strahler, erzählte vom Strahlerfieber, von grossen Emotionen, aber auch der Freude am Gebirge und den kleinsten Funden. Das Museum ist ein Schmuckstück und von Mitte Mai bis Mitte Oktober jeweils Donnerstag, Samstag, Sonntag und Feiertage von 13 bis 17 Uhr für Gross und Klein geöffnet. Unweit im Schloss A Pro kann weiterhin im obersten Stock die NEAT-Mineralienschau besichtigt werden. Die Besucherzahlen im Urner Mineralienmuseum sind im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Der Verein mit den rund 700 Mitgliedern hat ins Museum investiert. Das Amt für Hochbau hat die WC-Anlage und den Museums-Vorraum neu gestaltet und dank Unterstützung der Urner Kantonalbank wurde in Rekordzeit die Beleuchtung komplett erneuert. Martin Russi dazu: «Die Beleuchtung ist einmalig, der Aufwand hat sich gelohnt.»
Finanziell wird es schwieriger, ausgeglichene Rechnungen zu präsentieren. Im Museum wurde ein Verlust von 180 Franken erwirtschaftet, in der Vereinsrechnung musste man einen Rückschlag von 4290 Franken akzeptieren. Der Vorstand plant diesbezüglich Gespräche mit der Gemeinde Seedorf und mit dem Kanton. Bruno Müller, Chefredaktor der Vereinszeitschrift «Mineralienfreund», freute sich über das positive Echo und animierte die Mitglieder, interessante Beiträge zu schicken. Auch Programmchef Beni Matter ist froh um Tipps, um weiterhin interessante Referenten für Vorträge zu finden.
Mit der Sonderausstellung «Kristalle aus dem Val Bedretto» finden am 2. und 3. September die 55. Urner Mineralientage im DAG-Personalhaus statt. Vom 26. bis 28. Oktober organisieren die Urner Mineralienfreunde erneut eine Erlebnisreise zu den Mineralientagen nach München.
Website mit Sonderausstellung, Öffnungszeiten und Museumsgeschichte: http://www.mineralienfreund.ch/oeffnungszeiten.html